Hilfe Knoblauch!

Hilfe Knoblauch!
0:00
/0:46

Eines vorweg:

„Hilfe Knoblauch“ signiert kostet 99 Euro. Wenn du dieses Geld lieber sparen möchtest, findest du unten eine Anleitung, Dateien und Quellen, mit denen du es selbst machen kannst. Entscheidend ist die dahinterstehende Idee: dich selbst zur Reflexion einzuladen und dein Umfeld so zu gestalten, dass es dich daran erinnert. Platziere die Arbeit bewusst in deiner Wohnung – als sichtbares Zeichen, als Anker. Immer wenn dein Blick darauf fällt, verbinde ihn mit den Fragen und Übungen, die weiter unten beschrieben sind. So holst du die Reflexion direkt in deinen Alltag und gestaltest dein Umfeld aktiv so, dass es dich unterstützt.

Übrigens: Es ist auch das ideale Geschenk – ob zum Geburtstag oder zu Weihnachten.

Worum geht es?

Bei Hilfe Knoblauch steht das Thema Energie im Mittelpunkt:

  • Wie gehst du mit deiner persönlichen Energie um?
  • Wo verschwendest du Kraft, ohne dass es dir guttut?
  • Welche neuen Quellen könntest du entdecken, um dich lebendiger, klarer und stärker zu fühlen?

Die Fragen helfen dir, unbewusste Muster zu erkennen und achtsamer mit deiner Energie umzugehen. Denn je klarer du verstehst, was dir Kraft gibt und was sie dir entzieht, desto leichter kannst du dich entscheiden: weniger verschwenden, mehr gewinnen, neue Wege einschlagen.

Bist du bereit? Hast du dein Umfeld schon so gestaltet, dass es dich immer wieder sanft zur Selbstreflexion einlädt?

1. Energiequellen und Energiefresser entdecken

  • Erstelle zwei Spalten: eine mit dem Titel „Energiequellen (+)“ und eine mit „Energiefresser (-)“. Schreibe alles auf, was dir aktuell Energie gibt bzw. nimmt. Ergänze die Liste regelmäßig.
  • Welche Zustände, Gedanken, Verhaltensweisen oder Werte geben dir Kraft? Welche entziehen sie dir?

2. Umgang mit unveränderlichen Dingen

  • Beobachte: Wie oft verschwendest du Energie an Dinge, die du nicht ändern kannst, wie das Wetter oder das Verhalten anderer?
  • Schreibe auf, wann und wie du dich in solchen Momenten ärgerst. Was könntest du tun, um in solchen Situationen gelassener zu bleiben?

3. Energieverlust durch aufschiebbare Veränderungen

  • Notiere Beispiele, bei denen du dich über Probleme ärgerst, die du eigentlich lösen könntest, z. B. ein kaputtes Gerät. Was hindert dich daran, aktiv zu werden?
  • Überlege: Welche konkreten Schritte könntest du in Zukunft unternehmen, um solche Situationen direkt anzugehen?

4. Fokus und Energiefluss

  • Stelle dir bei jeder Aufgabe die Frage: „Gibt mir diese Tätigkeit Energie, oder nimmt sie mir Energie?“
  • Beobachte, wann und warum eine Tätigkeit ihren Charakter verändert – wann wird etwas Anstrengendes bereichernd oder umgekehrt?
  • Wie könntest du ungeliebte Aufgaben interessanter oder angenehmer gestalten? Vielleicht durch eine neue Herangehensweise, positive Einstellung oder indem du sie mit etwas anderem kombinierst.

5. Deine Kraftquellen erschließen

  • Welche Aktivitäten würden dir besonders viel Energie geben, die du aber derzeit nicht ausübst? Kannst du sie zumindest gedanklich ausführen? Probiere es aus und notiere deine Erfahrung.

6. Beziehungen reflektieren

  • Wer in deinem Umfeld gibt dir Energie, und wer raubt sie dir? Notiere Namen und analysiere, woran das liegt.
  • Überlege, wie du Beziehungen, die Energie kosten, positiv verändern oder deinen Umgang damit neu gestalten könntest.
  • Erstelle zwei Listen:
    • Menschen, die dir wohlgesinnt sind, und solche, die es nicht sind.
    • Umgekehrt: Wem bist du wohlgesinnt, und wem nicht? Warum ist das so?

7. Frieden mit der Vergangenheit

  • Gibt es ungelöste Konflikte, unausgesprochene Dinge oder alte Verletzungen, die dir Kraft rauben? Was könntest du tun, um damit in Frieden zu kommen?
  • Notiere mögliche Schritte, die du unternehmen kannst, um diese Last zu verringern.

8. Umgang mit Druck und Widerstand

  • In welchen Lebensbereichen übst du Druck auf dich selbst aus? Wann ist dieser Druck hilfreich, und wann schadet er?
  • Gibt es Situationen, in denen du gegen dich selbst arbeitest? Was könnte helfen, innere Widerstände zu lösen?

9. Energie „zurückgewinnen“

  • Schätze: Wie viel Prozent deiner Energie ist derzeit durch unbewusste Prozesse gebunden? Notiere die Zahl intuitiv.
  • Welche Themen oder Sorgen könnten diese verborgenen Energieräuber sein? Schreibe alles auf, was dir in den Sinn kommt.
  • Denke an wiederkehrende Muster: Was könnte hinter diesen stecken?

10. Deine Batterien aufladen

  • Welche Methoden nutzt du, um deine Energie wieder aufzuladen? Tust du das regelmäßig und ausreichend?
  • Erkennst du frühzeitig, wann es Zeit ist, deine Batterien zu laden? Wenn nicht, wie könntest du das ändern?

11. Glaubenssätze hinterfragen

  • Welche fünf Gründe verhindern, dass du auf deine volle Kraft zugreifen kannst? Schreibe diese auf und analysiere, welchem Zweck sie dienen oder was sie verhindern sollen.
  • Welche Glaubenssätze könnten sich dahinter verbergen? Wandle diese Glaubenssätze in positive Umkehrungen um.

12. Deine Energie auf den Punkt bringen

  • Stell dir vor, deine Lebensenergie ist ein Computer, und im Hintergrund laufen unbewusste Prozesse. Welche Prozesse könnten deine Kapazität beanspruchen? Notiere diese Themen und überlege, wie du sie besser steuern oder „schließen“ kannst.

13. Tagesrückblick

  • Gehe deinen Tag abends kurz durch: Wohin ist deine Energie geflossen? War der Einsatz sinnvoll und im Einklang mit deinen Zielen?
  • Gibt es Muster, die du ändern möchtest? Welche konkreten Schritte könntest du morgen anders machen?

14. Kleine Veränderungen, große Wirkung

  • Notiere bei den oben genannten Themen mindestens eine 1%ige Verbesserung, die du vornehmen könntest. Welche kleinen Schritte bringen dich näher an ein energiegeladenes Leben?

Zusätzlicher Impuls

Je konzentrierter und ehrlicher du dich mit diesen Fragen und Aufgaben auseinandersetzt, desto größer wird der Nutzen für dein Leben sein. Arbeite regelmäßig daran und gib dir Zeit – jede kleine Erkenntnis bringt dich näher zu mehr Energie, Fokus und innerer Balance.

Hilfe Knoblauch Einführung

Unsere Energie ist ein unsichtbares Gut – sie bestimmt, wie wir handeln, denken und fühlen. Oft merken wir gar nicht, wie sie uns entgleitet: durch Sorgen, Ängste oder Ärger, die Kraft rauben, ohne wirklich etwas zu verändern.

Der erste Schritt ist, diese Energieverluste zu erkennen. Denn nur so kannst du sie stoppen und deine Energie bewusst zurückholen. Wer lernt, einen kleinen Raum zwischen Ereignis und Reaktion zu schaffen, kann gelassener bleiben und Kraft gezielt dort einsetzen, wo sie stärkt.

Hilfe Knoblauch möchte dich daran erinnern: Du hast die Wahl. Weniger Energie verschwenden, neue Quellen entdecken – und dadurch Schritt für Schritt innere Freiheit und Stabilität gewinnen.

Hilfe Knoblauch! – Mixed Media Kunstwerk 2024 | Unikat im Rahmen
Entdecke das einzigartige Kunstwerk „Hilfe Knoblauch!“ aus dem Jahr 2024. Mixed Media Technik, Format 31,4 x 22,7 cm inkl. Rahmen, offene Edition – jedes Stück ein Unikat.

Kostenlose Version

Download, Druck auf A4 weißes Papier

Download, Druck auf A4 transparent Papier

Rahmen besorgen

Amazon.de

Leim, Knoblauch, fertig

Read more